
Wir öffnen unsere Werkstatt für Sie: Mo 10:00 bis 15:00 Uhr Di 10:00 bis 15:00 Uhr Mi - Do 10:00 bis 15:00 Uhr Fr 10:00 bis 15:00 Uhr
Wir reparieren Ihren Laptop und beseitigen die Probleme. Die Kosten liegen dabei meist zwischen 50 € und 200 € und es daürt ca. 2-4 Werktage.
Bei der Notebookreparatur/Laptop-Reparatur sind verschiedenartige Aufgaben anzutreffen. Wenn Flüssigkeit auf die Tastatur gelaufen ist, dann muß so gut wie immer die
Laptop Tastatur getauscht werden. Das kostet ca. zwischen 70 und 150 €. Ist wie im folgenden Bild das Bier im Laptop bis auf die Hauptplatine gelangt, dann ist häufig ein
Laptop Mainboard-Austausch notwendig. Den Laptop reparieren lassen, in solchen Fällen, nur die wenigsten Kunden (kostet von ca. 150 € bis 700 €).
Ob das Notebook defekt ist oder einfach nur Kontakt-Probleme vorliegen, das prüfen wir für unsere Kunden häufig.
Laptop-Reparatur Dresden - Lüfter-Austausch.
Der Austausch eines Lüfters ist in der Preislage von ca. 50 € bis 150 € zu haben.
Der Notebook Test und das Testen von einzelnen Notebook-Bauteilen nimmt bei uns einen Großteil der Zeit in Anspruch. Wir haben dafür eine große Werkstatt geschaffen, um parallel mehrere Notebook
testen zu können.
Dies führt dann über kurz oder lang zum Überhitzen der Bauteile und damit zum Ableben der Hauptplatine. Denn die meisten Notebooks die wir reparieren haben keine entnehmbare Grafikkarte,
sondern diese ist mit der Hauptplatine verlötet.
Laptop Festplatten Austausch
Laptop Gehäuse Reparatur
Laptop Deckel Reparatur
Laptop Scharnier Austausch
Laptop Grafikkarten Austausch
Laptop Netzbuchsen Reparatur
Laptop Prozessor Austausch
Laptop Touchscreen Reparatur
Laptop Laufwerk wechseln
Laptop Displaykabel Reparatur
Laptop Inverter Austausch
Der Austausch z.B. eines Display-Deckels kostet bei uns ca. 40 € zzgl. Ersatzteil. Das Ersatzteil selbst kostet zwischen 50 und 150 €.
Der Austausch defekter Display-Deckel ist ein wichtiger Beitrag zur Verlängerung des Notebook-Lebens. Denn wenn sie zu lange warten wird eventüll das Display mit zerstört.
Es kann sogar bis zur mechanischen Zerstörung des unteren Gehäuseteiles führen. Zerbrochene Laptop-Display-Deckel müssen getauscht werden
Die Ursache für defekte Laptop-Display Display-Deckele ist verschieden, aber die Auswirkung ist immer unangenehm. Meistens ist nur eine Seite des Notebooks betroffen,
aber getauscht werden muß der ganze Deckel.
Die Bauform der Display-Deckel ist sehr verschieden und es muss für fast jedes Notebook ein anderer Display Deckel bestellt werden. Leider haben manche Hersteller nicht daran gedacht,
daß eventüll auch mal ein Displaydeckel getauscht werden muß. In den folgenden Geräten haben wir, unter anderen, den Displaydeckel getauscht:
Der Austausch einer Notebook-Grafikkarte ist in der Regel wesentlich aufwendiger als in einem PC. Oftmals ist die Grafikkarte mit dem Notebook-Mainboard verlötet und
damit muss das Laptop-Motherboard getauscht werden um die defekte Grafikkarte zu ersetzen.
Der Austausch einer gesteckten Grafikkarte ist in der Regel einfacher und günstiger, allerdings nicht immer.
Es gibt Notebook-Serien bei denen häufiger als sonst Grafik-Probleme auftreten, wie z.B. die Thinkpad T40. Bei diesen Geräten ist das so genannte Flexing-Problem anzutreffen.
Die aufgelötete Tochterplatine mit der ATI Radeon 7500 und dem Speicher löst sich von dem Notebook-Mainboard und führt zum einfrieren des Notebook.
Es gab auch früher schon Mobile Workstation mit auswechelbarer Grafikkarte, wie z.B. das FSC Celsius Mobile H. Bei dieser Mobilen Workstation kann die Grafikkarte
sehr einfach gewechselt werden, indem das Modul mit 2 Schrauben gelöst wird und gegen ein anderes Modul getauscht.
In der Regel jedoch muss man das ganze Notebook zerlegen um die defekte Laptop-Grafik tauschen zu könnnen. Daher sind allein an Arbeitskosten ca. 50 bis 75 € zu rechnen.
Dazu kommt dann noch das eigentliche Ersatzteil. Hier geht die Spanne von ca. 100 bis ca. 500 €, je nach Modell und Baugruppe.
Der Austausch eines defekten Laptop-Inverters ist an sich nicht schwierig.
Beim Notebook Inverter Austausch besteht natürlich keine Gefahr für Ihre Daten und sie können auch die Festplatte in der Reparaturzeit mitnehmen (wenn wichtige uns sensible Daten
darauf sind).
Da es sich bei den verbauten Invertern in der Regel nicht um Standard-Ware handelt, muß man noch wissen welcher verwendet wurde und den dafür passenden Ersatz-Inverter finden.
Das Ersatzteil selbst kostet bei einer Laptop Inverter Reparatur zwischen 20 und ca. 80 €.
Wenn der Notebook Inverter nicht offensichtlich defekt ist, dann muss vorher natürlich geprüft werden welches Teil das Problem der fehlenden Hintergrund-Beleuchtung verursacht:
Das Inverter-Kabel bzw. dessen Verbindungsstecker zum Mainboard/Inverter selbst
Der Inverter, welcher die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung generiert
Die Hintergrundbeleuchtung im Display selbst
Die elektronische Ansteürung des Inverters
Das Verbindungkabel vom Inverter zum Mainboard
Der Ausgang auf dem Mainboard zum Anschluß des Inverters Da diese Tests aufwendig sind und viele Teile zum Testen erfordern, kostet schon die Analyse mindestens 30 € (wenn er offensichtlich defekt ist 0 €).
Der Austausch eines defekten Display-Inverters kostet 30,-€. Inverter sind gebraucht ab ca. 20 € zu haben und neu ab ca. 30 €.
Der Austausch eines defekten 15,4 Zoll Laptop Inverters kostet bei uns in der Regel ca. 80 € und der Ersatz eines kaputten 17" Notebook Inverters ca. 90 €.
Austausch von DVD-Brenner in Notebooks. Reparatur defekter Laptop-Laufwerke zu fairen Preisen in Dresden. Der Austausch eines defekten Laptop-DVD-Brenner
bzw. eines kaputten Notebook Laufwerk ist nicht ganz so einfach wie bei einem PC. Teilweise muss das Gerät zerlegt werden, um das defekte Laptop-Laufwerk tauschen zu können.
Der Austausch eines defekten Laptop-Laufwerkes kostet ca. 15 € (einfach zugänglich) bis 50 € (schwer zugänglich) zzgl. des Laufwerkes (gebrauchter DVD-Brenner ca. 25 €,
neür DVD-Brenner ca. 50 €)
Notebook DVD-Brenner ist defekt nach Eintritt von Flüssigkeit.
Genau so wie bei einem PC der DVD-Brenner kaputt geht, kann das natürlich auch beim Notebook/Laptop passieren. Der wesentliche Unterschied ist nur,
daß die Notebook-Laufwerke deutlich teurer sind. Es gibt natürlich verschiedene Ursachen warum ein Laptop-DVD-Brenner defekt sein kann:
Das Laptop wurde mit Flüssigkeit getränkt
Das Notebook erhielt einen Überspannungs-Schaden
Das Laufwerk ist einfach verschlissen
Der Laptop wurde mechanisch schlecht designt + instabil
Der Austausch einer defekten Notebook-Laufwerk kostet ca. 10-40 € zzgl. Ersatzteil. Die Versorgungslage mit Ersatzteilen für einen Notebook DVD-Brenner-Austausch
ist sehr verschieden. Es gibt Hersteller bei denen man einfach an Ersatz-Laufwerks kommt und andere bei denen es faßt unmöglich ist.
Der Austausch des optischen Laufwerkes (CD-ROM, DVD-ROM, CD-RW, DVD-/CD-RW Combo, DVD-RW) eines Notebooks ist glücklicherweise einfacher geworden.
Das betrifft allerdings nur den technischen Teil des Laufwerkes und nicht die Blende zur Anpassung an das Notebook-Design. Im Normalfall ist das Laufwerk von genormter Größe
und mit einem genormten Anschluß versehen. Bei vielen älteren Geräten sind allerdings noch herstellerspezifische Adapter notwendig, um das Laufwerk ins Notebook einbaün zu können.
Ansicht eines älteren Notebook CD-ROM von IBM Das trifft vor allen auf die Markenhersteller zu, welche die Möglichkeit vorsahen, die Laufwerke ohne Werkzeug zu wechseln.
Bei NoName-Anbietern sind die Laufwerke in der Regel nur mit Werkzeug zu tauschen, aber diese haben den Vorteil der Verwendung von Standard-Laufwerken (bis auf die Blende).
Damit sind die Ersatzlaufwerke meistens weit günstiger zu bekommen als bei einem Markenanbieter.
Der Austausch eines defekten Laptop-Motherboard bzw. eines kaputten Notebook Mainboard ist nicht ganz so einfach wie bei einem PC. In aller Regel muss das Laptop
dazu komplett zerlegt werden, daher kostet allein der Austausch ca. 90 € zzgl. Mainboard (ca. 200 € bis zu 400 €).
Genau so wie bei einem PC die Hauptplatine kaputt geht, kann das natürlich auch beim Notebook/Laptop passieren. Der wesentliche Unterschied ist nur, daß die Notebook-Mainboards
deutlich teurer und schwerer zu bekommen sind.
In aller Regel ist eine vollständige Zerlegung des Laptops zum Mainboard-Austausch notwendig. Allein dafür muß man teilweise eine Stunde rechnen,
da natürlich jeder Hersteller seine eigenen Vorstellungen davon hat wie man das Gerät montiert und demontiert.
Es gibt Geräte welche sehr verschachtelt gebaut sind und mit vielen Steckverbindern versehen, was das zerlegen erheblich erschwert. Aber es gibt auch andere Geräte
welche sich einwandfrei zerlegen lassen, wie zum Beispiel das DELL Inspiron 9400. Hier wurden für alle wichtigen Schraubpunkte generell die gleichen Schrauben verwendet,
die Steckverbinder sind leicht zugänglich und s gibt keine versteckten Fallen.
Eine häufige Ursache für ein defektes Notebook Motherboard ist die Überhitzung durch verschmutzte Kühler. Dieses Problem entwickelt sich immer stärker zu einer Hauptursache,
da die Geräte immer mehr zu Multi-Media Maschinen werden und die Hersteller bei der Kühlung sparen.
Wenn eine Notebook-Hauptplatine defekt ist und ein Mainboard-Austausch erforderlich, dann sind die Kosten für das Laptop Mainboard selbst zwischen 120 und ca. 600 €.
Es gibt natürlich verschiedene Ursachen warum ein Laptop Motherboard defekt sein kann:
Das Notebook ist runter gefallen
Das Laptop wurde mit Flüssigkeit getränkt
Das -Notebook erhielt einen Überspannungs-Schaden
Der Grafikchip des -Laptop ist defekt
Das Notebook ist durch verschmutzten Lüfter überhitzt
Der Laptop; wurde mechanisch schlecht designt + instabil
Der Austausch eines defekten Notebook Mainboards kostet ca. 50-75 € zzgl. Ersatzteil. Die Versorgungslage mit Ersatzteilen für einen Notebook Motherboard Austausch
ist sehr verschieden. Es gibt Hersteller bei denen man einfach an Ersatz-Mainboards kommt und andere bei denen es faßt unmöglich ist.
Die Kosten für den Austausch eines Notebook-Mainboards sind extrem höher als bei einem PC. Im Unterschied zum PC gibt es hier keine genormten Ersatzteile.
Damit ist man bei der Reparatur immer auf genau das gleiche Ersatzmainboard angewiesen, was natürlich den Preis in die Höhe treibt.
Im Gegensatz zum PC sind bei einem Notebook die Grafikkchips in 85 % aller Fälle mit dem Mainboard direkt verbunden. Dadurch kann bei einem defekt der Grafikkarte
bzw. des Grafikspeichers nur die ganze Platine getauscht werden.
Auf diesem Bild sehen sie die Auswirkung einer defekten Grafikkarte (bzw. Grafikspeicher), es verlaufen Streifen von oben nach unten. Diese Fehlerbilder haben übrigens zugenommen,
seit die Hersteller immer leistungsfähigere Grafikkarten einbaün und die Käufer die Notebooks mehr zum Spielen nutzen. Durch die große Abwärme der Grafikchips und vielleicht
noch mangelnde Kühlung heizen sich die Geräte stark auf, was der Lebensdaür der verbauten Baülemente negativ beeinflußt.
In folgenden Laptop-Modellen haben wir, unter anderen, das Motherboard schon getauscht:
Der Austausch eines defekten Laptop-Prozessors bzw. einer kaputten Notebook CPU ist nicht ganz so einfach wie bei einem PC. Manchmal sind die defekten CPU´s
leicht zugänglich (wie im Bild unten zu sehen), dann kostet der Austausch selbst ca. 20 € zzgl. des Prozessors (gebrauchte Notebook CPU kosten ca. 15 € bis 70 €).
Genau so wie bei einem PC der Prozessor kaputt geht, kann das natürlich auch beim Notebook/Laptop passieren. Der wesentliche Unterschied ist nur, daß die Notebook-CPUs
deutlich teurer und schwerer zu bekommen sind.
In aller Regel ist eine vollständige Zerlegung des Laptops zum CPU-Austausch notwendig. Allein dafür muß man teilweise eine Stunde rechnen, da natürlich jeder Hersteller
seine eigenen Vorstellungen davon hat wie man das Gerät montiert und demontiert.
Es gibt Geräte welche sehr verschachtelt gebaut sind und mit vielen Steckverbindern versehen, was das zerlegen erheblich erschwert. Aber es gibt auch andere Geräte
welche sich einwandfrei zerlegen lassen, wie zum Beispiel das DELL Inspiron 9400. Hier wurden für alle wichtigen Schraubpunkte generell die gleichen Schrauben verwendet,
die Steckverbinder sind leicht zugänglich und s gibt keine versteckten Fallen.
Eine häufige Ursache für ein defektes Notebook-Prozessor ist die Überhitzung durch verschmutzte Kühler. Dieses Problem entwickelt sich immer stärker zu einer Hauptursache,
da die Geräte immer mehr zu Multi-Media Maschinen werden und die Hersteller bei der Kühlung sparen.
Wenn eine Notebook-CPU defekt ist und ein Prozessor-Austausch erforderlich, dann sind die Kosten für das Laptop-CPU selbst zwischen 20 und ca. 200 €.
Es gibt natürlich verschiedene Ursachen warum ein Laptop-Prozessor defekt sein kann:
Das Laptop wurde mit Flüssigkeit getränkt
Das Notebook erhielt einen Überspannungs-Schaden
Das Notebook ist durch verschmutzten Lüfter überhitzt
Der Austausch einer defekten Notebook-CPU kostet ca. 20-75 € zzgl. Ersatzteil. Die Versorgungslage mit Ersatzteilen für einen Notebook Prozessor-Austausch ist sehr verschieden.
Es gibt Hersteller bei denen man einfach an Ersatz-CPUs kommt und andere bei denen es faßt unmöglich ist. Die Kosten für den Austausch einer Notebook-CPU sind deutlich höher
als bei einem PC.